Inhaltsverzeichnis
- Die Vorgeschichte
- Teil 1 – Planung und Vorüberlegungen
- Teil 2 – Bau des Grundrahmens
- Teil 3 – Fahrpult und Trassen
- Teil 4 – Trassen und erste Probefahrt
- Teil 5 – Schattenbahnhof und Steigungen
- Teil 6 – Oberleitung
- Teil 7 – Probefahren und Wartung der Lokomotiven
- Teil 8 – Hintergrund und Ebene-2
- Teil 9 – Hauptstrecke und Blockbetrieb
- Teil 10 – Hintergrund tapezieren
- Teil 11 – Weitere Planung und Dies & Das
- Teil 12 – Bau der Nebenstrecke
- Teil 13 – Probefahrt auf der Nebenstrecke und Verkabelung
- Teil 14 – Automatisierung Nebenstrecke und Car-System
- Ausblick
Die Vorgeschichte
In dem Beitrag „Ein altes Hobby neu entdecken“ haben wir ja schon alles gesagt, wie es dazu gekommen ist, wieder eine komplett neue Eisenbahnanlage zu bauen. Der Plan wurde also im Jahr 2021 beschlossen, und die Umsetzung in die Praxis ist dann Anfang 2022 gestartet.
Ursprünglich sollte der ganze Bau ja mit Text und Fotos hier gebloggt werden, und mit einzelnen Videoclips illustriert werden. Die Praxis hat aber gezeigt, dass viele Dinge in Worten schwer zu beschreiben sind, da gerade im Modellbau die einzelnen Projekte sehr individuell sind. Man kann zeigen und beschreiben, wie man es selber gemacht hat, aber es gibt weder nur die eine Anleitung noch ein „Richtig“ oder „Falsch“.
Es war also viel einfacher, die Kamera mitlaufen zu lassen, und zu erklären, was man gerade warum macht, als das alles zu beschreiben, und dann versteht es sowie keiner. Nach den ersten Videos waren wir überrascht, wie schnell wir regelmäßige Zuschauer bekommen haben, und dass sich auf dem Video-Portal eine richtige Modellbau-Community gebildet hat.
Somit haben wir die Entscheidung einfach umgedreht. Der Bau unserer Märklin-H0-Eisenbahn wird also in Videoclips dokumentiert, und die Ergänzungen dazu findet ihr hier in den Blogs. In den meisten Fällen sind das Erklärungen und Pläne, die im Video viel zu schnell wieder verschwinden, und hier in Ruhe betrachtet werden können, sowie Informationen über Lokomotiven, Ersatzteile, etc.
Alle Links zu den Videoclips vom Start im Januar 2022 bis Ende 2022 findet ihr hier in diesem Beitrag mit einer kurzen Beschreibung, damit ihr auf dem Videoportal nicht lange suchen müsst.
Teil 1 – Planung und Vorüberlegungen

In diesem Video zeigen wir euch unsere Vorüberlegungen, bevor es zum „ersten Spatenstich“ zum Bau der neuen Modelleisenbahnanlege kommt. Wir erläutern unsere Gleispläne und sagen euch, warum wir unsere Anlage in Rahmenbauweise bauen, und welches Material wir dafür verwenden.
Teil 2 – Bau des Grundrahmens

Hier zeigen wir euch in der Praxis, wie der Grundrahmen für die Rahmenbauweise erstellt wird. Wir erläutern unsere Pläne, sowie das verwendete Material und Werkzeug, also im Prinzip eine komplette Bauanleitung zum Nachbauen.
Teil 3 – Fahrpult und Trassen

Dieses Video zeigt den fertigen Grundrahmen für die Rahmenbauweise, sowie den Bau eines Fahrpultes, der Trassen und Gleisbetten, und natürlich die dafür notwendigen Vorüberlegungen und Planungen.
Teil 4 – Trassen und erste Probefahrt

In diesem Clip seht ihr die Fortschritte seit dem letzten Teil, sowie den Bau der Trassen, der Verlegung der ersten Gleisen und natürlich die erste Probefahrt.
Anzeige *
* Zuletzt aktualisiert am 3. April 2025 um 04:47 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise und Verfügbarkeit inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Für den Kauf dieser Produkte gelten die Angaben zu Preis und Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt auf den maßgeblichen Amazon-Websites angezeigt werden. Solltet ihr über diese Links bei Amazon etwas kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich der Kaufpreis dadurch nicht.
Teil 5 – Schattenbahnhof und Steigungen

Heute zeigen wir euch die Fortschritte seit dem letzten Teil, sowie die Funktionsweise der analogen Steuerung von Schattenbahnhof und Steigungen, und natürlich weitere Probefahrten. Unsere Schattenbahnhöfe funktionieren genau nach dem gleichen Prinzip, wie wir das schon in dem Beitrag „Kehrschleife mit Zugwechsel“ erklärt haben.
Teil 6 – Oberleitung

Die Oberleitung soll so gebaut werden, dass sie absolut zuverlässig und betriebssicher ist, gerade im Bereich der Kehrschleifen im Schattenbahnhof ist das sehr wichtig. Deshalb zeigen wir euch in diesem Video, wie wir die Fahrdrähte verlöten und / oder verschrauben, damit kein Stromabnehmer daran hängenbleibt.
Teil 7 – Probefahren und Wartung der Lokomotiven

Heute zeigen wir euch weitere Probefahrten und notwendige Wartungsarbeiten an den Lokomotiven. Die Motoren benötigen Kohle und Bürste, und diese Verschleißteile müssen bei Bedarf ausgetauscht werden. Ebenso müssen die Lokomotiven mit guten Haftreifen ausgestattet werden, um lange Züge ziehen zu können und auch um Steigungen zu bewältigen. Weitere Informationen zu diesem Thema findet ihr auch in unserem Beitrag „Haftreifen„.
Teil 8 – Hintergrund und Ebene-2

In diesem Videoclip zeigen wir euch, wie wir die Trassen der Ebene-2 bauen, und die Seiten des Modellbahnraumes für die Hintergrundtapete vorbereiten.
Anzeige *
* Zuletzt aktualisiert am 3. April 2025 um 04:18 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise und Verfügbarkeit inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Für den Kauf dieser Produkte gelten die Angaben zu Preis und Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt auf den maßgeblichen Amazon-Websites angezeigt werden. Solltet ihr über diese Links bei Amazon etwas kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich der Kaufpreis dadurch nicht.
Teil 9 – Hauptstrecke und Blockbetrieb

Dieses Video erklärt, wie wir unsere Hauptstrecke gebaut haben, und stellen euch den installierten Blockbetrieb vor.
Teil 10 – Hintergrund tapezieren

Heute zeigen wir euch, wie wir die Hintergrundtapete und einige Grasmatten auf tapeziert haben. Wir bringen heute den Hintergrund „Schwarzwald Baar“ samt Verlängerung an, und schaffen einen sauberen Übergang zwischen Hintergrund und Trasse mit einer fertigen Grasmatte „Blumenwiese“. Geklebt werden sowohl Hintergrundtapete als auch Grasmatte mit Tapetenkleister für Strukturtapeten.
Teil 11 – Weitere Planung und Dies & Das

Die Folge-11 ist wieder ein Planungsvideo. Hier zeigen wir euch, welche Projekte und welche Bauabschnitte als nächstes geplant sind, und welche Gedanken wir und dazu gemacht haben.
Teil 12 – Bau der Nebenstrecke

In diesem Video seht ihr, wie unsere Nebenstrecke entsteht, und welche Gedanken wir und dazu gemacht haben, um sowohl ein Bahnbetriebswerk mit Drehscheibe und auch die benötigten Arbeitsöffnungen nebeneinander existieren zu lassen.
Anzeige *
* Zuletzt aktualisiert am 3. April 2025 um 04:47 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise und Verfügbarkeit inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Für den Kauf dieser Produkte gelten die Angaben zu Preis und Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt auf den maßgeblichen Amazon-Websites angezeigt werden. Solltet ihr über diese Links bei Amazon etwas kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich der Kaufpreis dadurch nicht.
Teil 13 – Probefahrt auf der Nebenstrecke und Verkabelung

In diesem Clip zeigen wir euch, wie unsere Nebenstrecke entstanden ist, wie wir die Anschlussgleise hergestellt haben, und wie die erste Probefahrt verlaufen ist. Ebenso sind auch die benötigten Arbeitsöffnungen erhalten geblieben.
Teil 14 – Automatisierung Nebenstrecke und Car-System

Das ist das letzte Video aus dem Jahr 2022. Hier zeigen wir euch, wie wir unsere Nebenstrecke automatisieren, und wie auch diese Automatisierung durch Bi-Stabile-Relais abschaltbar ist. Ansonsten gibt es noch Infos zur Planung des Faller-Car-Systems und natürlich Clips der Probefahrten. Highlight ist der komplette Fahrbetrieb mit 12 Zügen gleichzeitig, natürlich mit komplett analoger Steuerung.
Ausblick
Das war dann auch die Entwicklung vom „ersten Spatenstich“ im Januar 2022 bis zum Jahresende 2022, und wir denken, was da entstanden ist, kann sich schon sehen lassen.
Selbstverständlich wird die Videoreihe fortgesetzt, und wir wollen eine zweite Videoreihe ins Leben rufen, die sich nicht nur mit der Eisenbahn, sondern mit dem Modellbau allgemein, insbesondere mit dem Strassenbau und dem Car-System beschäftigt.